News & Pressemitteilungen zu "lebendiges Erbach"

Schild für das Wildpflanzenbeet an der St. Josefs-Ecke (11/2022)

Ab sofort ist an der St. Josefs-Ecke an der katholischen Kirche St. Sophia in Erbach ein Schild zu finden, das auf die naturnahe Umgestaltung der Fläche aufmerksam macht.

Neugestaltete Grünflächen vorm Erbacher Rathaus  (11/2022)

Die beiden Grünflächen rechts und links der Eingangstreppe zum Erbacher Rathaus, auf denen bisher nur Rasen zu finden war, wurden mit der „Erbacher Kiste“ verschönert. Umgesetzt hat die Arbeiten TR Bau aus Erbach. Neben diesen neugestalteten Grünflächen können die Bürgerinnen und Bürger die Pflanzen der „Erbacher Kiste“ aber auch an einer weiteren Stelle in der Stadt begutachten: Bereits Anfang Oktober wurde von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern die St. Josefs-Ecke an der katholischen Kirche in Erbach mit heimischen Wildpflanzen umgestaltet. 

 

Die Idee zur Kiste, die zeigen soll, dass auch mit heimischen Wildpflanzen und naturnahem Gestalten ansprechende Grünflächen möglich sind, hatte die Projektgruppe „Blühflächen und Insektenhotels“ des Bürgerbeteiligungsprozesses „Lebendiges Erbach“. Erhältlich ist die Kiste nach Vorbestellung in zwei Odenwälder Gärtnereien: Ganzjährig im Grünwerk Pflanzenland Mossautal und ab dem kommenden Frühjahr auch wieder in der Gärtnerei Berger in Oberzent.

 

Die „Erbacher Kiste“ ist in einer Sonnen- und einer Schattenvariante erhältlich. Der Preis pro Kiste variiert pro Jahreszeit aufgrund der enthaltenen Pflanzen und liegt zwischen 45 Euro für die kleinere Kiste und 80 Euro für die größere Kiste.

Naturnahe Gestaltung der St. Josefs-Ecke in Erbach ist abgeschlossen (10/2022)

 Die Umgestaltung der St. Josefs-Ecke an der katholischen Kirche in Erbach mit heimischen Wildpflanzen ist abgeschlossen. Bereits bei zwei vorigen Treffen waren ehrenamtlich Engagierte aus der Kirchengemeinde, des BUND und der Bücherei St. Sophia aktiv, um die naturnahe Umgestaltung der Fläche zu ermöglichen. Unterstützt wurden sie dabei vom Erbacher Bauhof und professionell angeleitet von Angelika Bonin-Schmidt von der Firma Naturnahe Gärten Schmidt aus Weiten-Gesäß. 
 
Entstanden ist das Umgestaltungsprojekt durch die Gruppe Blühflächen aus dem Bürgerbeteiligungsprozess „Lebendiges Erbach“, deren Ziel es ist, mit ihren Projekten naturnahes Stadtgrün zu fördern. Die St. Josefs-Ecke ist eine erste Etappe, die zeigen soll, dass auch mit heimischen Wildpflanzen und naturnahem Gestalten ansprechende Grünflächen möglich sind. Das Nachahmen im privaten Garten ist ausdrücklich erwünscht und die seit diesem Sommer verfügbare „Erbacher Kiste“ mit einer Zusammenstellung heimischer Wildpflanzen bietet dafür einen einfachen Einstieg. Alle Pflanzen der Erbacher Kiste, ergänzt mit weiteren heimischen Pflanzen, wurden auch für die St. Josefs-Ecke verwendet. 
 
Neben mehr Vielfalt und einem attraktiveren Stadtbild möchte die Erbacher Gruppe mit ihren Projekten dazu beitragen, das Verständnis und die Wertschätzung für mehr naturnahe Lebensräume zu fördern. Deshalb steht, ganz im Sinne des Projektmottos „Lebendiges Erbach“, die Beteiligung der Stadtgesellschaft an zentraler Stelle. Beeindruckt zeigte sich Stadträtin Nicole Kelbert-Gerbig von der Vielzahl der Helferinnen und Helfer, die trotz der teilweise unangenehmen Wetterbedingungen tatkräftig bei der Umgestaltung mitangepackt haben. Dem schließt sich Stadtrat Jürgen Volk mit der Empfehlung an Vereine und Gruppen an, auch die "Erbacher Kiste" zum Einsatz zu bringen. 


„Erbacher Kiste“ bringt heimische Blühpflanzen für Bienen und Insekten in Erbacher Gärten (08/2022)

 Ab sofort können sich Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sowie Gartenfreunde in Erbach rechtzeitig zur Pflanzzeit eine „Erbacher Kiste“ bestellen, um ihre Gärten und Vorgärten naturnah zu gestalten. Die Kiste enthält eine Auswahl von heimischen Pflanzen, die passend für typische Gartenböden im Odenwald sind. Sie soll dazu beitragen, dass Pflanzen wieder einen größeren Raum im Stadtbild einnehmen – sind sie doch eine wichtige Nahrungsgrundlage und Lebensraum für eine Fülle von Tierarten und kühlen durch Schatten und Verdunstung ihre Umgebung.
 
Die „Erbacher Kiste“ ist in einer Sonnen- und einer Schattenvariante erhältlich und kann nach Vorbestellung im Grünwerk Pflanzenland Mossautal und in der Gärtnerei Berger in Oberzent erworben werden. Der Preis pro Kiste variiert pro Jahreszeit aufgrund der enthaltenen Pflanzen und liegt zwischen 45 Euro für die kleinere Kiste und 80 Euro für die größere Kiste.
 
Die Idee zu solch einer Kiste wurde in der Stadt Weinheim entwickelt, die die „Weinheimer Kiste“ bereits seit 2020 anbietet. Die Erbacher Projektgruppe „Blühflächen und Insektenhotels“, die aus dem Bürgerbeteiligungsprozess „Lebendiges Erbach“ entstanden ist, hat daraus die Erbacher Kiste mit Unterstützung von Angelika Bonin-Schmidt von der Firma Naturnahe Gärten Schmidt umgesetzt. Ein extra entwickelter Flyer gibt hilfreiche Tipps für die Beetvorbereitung, Pflanzung und Pflege der Pflanzen. 
 
Bürgerinnen und Bürger können die Pflanzen der Erbacher Kiste ab Herbst auch an einigen markanten Orten in Erbach bewundern. Eine erste Blühfläche entsteht bei einer Pflanzaktion am 8. Oktober an der Josefs-Ecke neben der Katholischen Kirche St. Sophia, weitere Plätze werden Schritt für Schritt folgen. Damit wird für die engagierten Erbacherinnen und Erbacher der Projektgruppe rund um Blühflächen aber nicht Schluss mit der Ideenfindung sein – sie planen bereits die Ausweisung eines Naturspazierwegs in Erbach, der schöne naturnahe Ecken in Erbach vorstellt und zur eigenen insektenfreundlichen Gestaltung anregt. 


Es geht endlich weiter: 28.10.2021

Kaum gestartet, musste unser Bürgerbeteiligungsprozess in die Corona-Zwangspause gehen. Am 28. Oktober wurde nun bei einem Treffen der Neuanfang mit einem veränderten Konzept gewagt. 

 

Die sechs Themenräume, die Grundlage für eine erste Projektphase waren, werden vorerst aufgelöst. Stattdessen geht es für alle Teilnehmenden direkt an die Projektarbeit. Fünf ganz unterschiedliche Projektfelder stehen dafür zur Auswahl und haben alle das Ziel, Erbach lebendiger zu machen. Sie stammen aus ersten Ideen, die bereits vor der Corona-Unterbrechung entstanden waren. 

 

Die Projektfelder im Einzelnen: 

 

  • Erbach, die Pferdestadt: Das Potenzial von Erbach als pferdefreundliche Kommune ausschöpfen 
  • Wohlfühlplätze in Erbach: Plätze in Erbach schaffen, an denen sich alle wohl fühlen 
  • Blühflächen & Insektenhotels: Nachhaltige Blühflächen und Insektenhotels planen 
  • Lustgartenbelebung: Den Lustgarten und angrenzende Gebiete mit Leben füllen 
  • Naturerlebniswege & Erlebnispfade im Wald: Erlebniswege entwerfen und gestalten 

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die mitarbeiten möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Sie können sich per E-Mail ([email protected]) bei uns melden. 


Update vom 26.01.2021

Der nächste Lockdown hat alle Arbeitsgruppen leider dazu gezwungen, die wiederaufgenommene Arbeit erneut zu verschieben. Es sind aber bereits viele spannende Ideen im Laufe des Projekt entstanden, die auch schon bei einem Treffen aller Tandems besprochen wurden. 

Sobald es die Situation zulässt, nehmen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von "lebendiges Erbach" die Projekte wieder in Angriff.

Update vom 22.07.2020

Corona hat die Arbeitsgruppen im Frühjahr und Frühsommer leider ausgebremst. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen konnten keine Gruppentreffen stattfinden.

Im August/September geht es dann aber innerhalb der Gruppen wieder weiter. Die vielen schon entstandenen Ideen werden nun konkretisiert.


Update vom 18.02.2020

So geht es mit „lebendiges Erbach“ voran


Nach der Informationsveranstaltung zum Stadtentwicklungskonzept Anfang Dezember 2019 haben sich knapp 90 Erbacherinnen und Erbacher gemeldet, um aktiv in einem der Themenräume mitzuwirken. Das ist eine überwältigende Zahl und wir freuen uns, dass so in jedem Themenraum zwischen 12 und 15 Mitglieder mitwirken werden.

 Mitte Januar 2020 haben dann die ersten Gruppentreffen der sechs Themenräume stattgefunden und innerhalb der Gruppen wurden fleißig weitere Ideen gesammelt, die den Maßnahmenkatalog ergänzen. Vielen Dank an dieser Stelle an die Volksbank Odenwald, die uns hierfür den Big Idea Spot zur Verfügung gestellt hat.

In den nächsten Treffen werden die Gruppenmitglieder in den kommenden Wochen darüber beraten, welche Ideen es als Projektentwurf in die nächste Runde schaffen. Und dann geht es auch schon in die konkrete Projektplanung, über die wir an dieser Stelle weiter informieren werden.



Pressemitteilung vom 31.10.2019

Lebendiges Erbach: Phase II beginnt

Aktiver Austausch zum neuen Stadtentwicklungskonzept am 3. Dezember 2019

 

Erbach. Die Kreisstadt Erbach erarbeitet seit einiger Zeit in Zusammenarbeit mit der imakomm Akademie ein zukunftsweisendes Stadtentwicklungskonzept. Die ersten Ergebnisse und der Plan für die weiteren Schritte werden nun am 3. Dezember in der Werner-Borchers-Halle in Erbach vorgestellt und damit die nächsten Maßnahmen eingeleitet.

 

Phase I – Was ist bisher passiert?

Das Stadtentwicklungskonzept teilt sich in verschiedene Abschnitte, von denen der erste nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Startschuss fiel mit einer Bürgerumfrage, bei der über 2.000 Ideen und Anregungen gesammelt wurden. Aus diesen wurden dann in einem Workshop von einzelnen Interessenvertretern aus der Bürgerschaft erste Maßnahmen abgeleitet. Der Maßnahmenkatalog wurde im Anschluss per erneuter Onlinebefragung durch die Bürgerinnen und Bürger nach Wichtigkeit sortiert und geordnet. 

 

Entstanden ist ein Konzept, das einem Haus ähnelt: Mit Dach, stabilisierenden Säulen, verschiedenen Räumen und einem soliden Fundament. Der Leitgedanke „Lebendiges Erbach“ ist das Dach und das Haus wird nun mit der der Erarbeitung konkreter Maßnahmen gefüllt.

 

Phase II – Es geht in die Umsetzung

Wie genau sich das Haus zusammensetzt, wird am 03.12.2019 um 19:30 Uhr in der Werner-Borchers-Halle durch den Erbacher Bürgermeister Dr. Peter Traub vorgestellt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen, wenn die Phase II an diesem Tag offiziell eingeleitet wird. Damit beginnt dann die gezielte Umsetzungsplanung, und es werden engagierte Erbacher gesucht, die sich in diese Phase einbringen möchten. 

 

Gemeinsam sollen die folgenden sechs Räume des Hauses mit Leben gefüllt werden:

 

  • Erbachs Innenstadt: Gewerbe & Gastronomie beleben
  • Kulturstadt Erbach: Ein vielfältiges Angebot schaffen
  • Junges Erbach: Mehr Raum für Jugendliche
  • Unser Erbach: Wie zeigen wir wirkungsvoll, was Erbach zu bieten hat?
  • Erbach aktiv erleben: Sport- und Freizeitangebote erweitern
  • Erbach neu gedacht: Zukunftsthemen kreativ angehen

 

Wie die nächste Phase im Detail aussehen wird und wie man sich aktiv beteiligen kann, erfahren die Bürgerinnen und Bürger am 3. Dezember. Einen kurzen Überblick finden alle Interessierten schon jetzt auf der Website: lebendigeserbach.de



Pressemitteilung vom 12.04.2019

„Erbach in Bewegung“ - Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts

Projektgruppe hat Arbeit aufgenommen, online-Befragung folgt!

 

Erbach. „Wir können stolz auf unsere Stadt sein“, so ein Mitglied der Projektgruppe, die ihre Arbeit aufgenommen hat. Das bezieht nicht nur auf die Stadt selbst, sondern auch auf das bürgerschaftliche Engagement. Die Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts zusammen mit der Bevölkerung nimmt Fahrt auf. Bürgermeister Dr. Traub freut sich, dass sich über 550 Bürgerinnen und Bürger auf Befragung hin beteiligt haben und über 2.000 Ideen, Anregungen und Wünsche formuliert wurden. Hinzu kommen zahlreiche Rückmeldungen von ortsansässigen Firmen und von Vertretern verschiedener Erbacher Institutionen.

 

Die aus diesen Informationen heraus entwickelte Vision mit den zahlreichen Maßnahmevorschlägen wurden der Projektgruppe zur Diskussion gestellt. Die Vertreter von unterschiedlichen Gruppierungen, u.a. der Vereine, Politik, Unternehmen, Handel und Gewerbe, Tourismus, Senioren, Barrierefreiheit, Jugend, Kultur und Bürgerschaft, erörterten in kleinen Arbeitsgruppen zusammen mit den Vertretern der imakomm Akademie sehr intensiv die Ideen für Maßnahmen aus der Bürgerschaft (sortiert nach den Themenfenstern) und überprüften sie im Hinblick auf deren Relevanz und Umsetzbarkeit mit Blick auf die Vision „Erbach – die lebendige Stadt“.

 

Lebendig soll es auch weitergehen, und der Wunsch besteht, dass sich möglichst viele Menschen mit der Thematik auseinandersetzen und eine Leidenschaft für ihre Heimatstadt entwickeln, das heißt „für ihre Stadt brennen“, so wünscht es sich ein Teilnehmer des Abends.

 

Daher werden die von der Bürgerschaft genannten Maßnahmen ab Donnerstag (18.4.) online gestellt. Die Bürger erhalten damit die Gelegenheit, sich einen Überblick über den gesamten Maßnahmenkatalog zu verschaffen und eine Gewichtung vornehmen. Das Ergebnis wird dann erneut in einer Sitzung der Projektgruppe im Mai besprochen.

Update vom 26.01.2021

Der nächste Lockdown hat alle Arbeitsgruppen leider dazu gezwungen, die wiederaufgenommene Arbeit erneut zu verschieben. Es sind aber bereits viele spannende Ideen im Laufe des Projekt entstanden, die auch schon bei einem Treffen aller Tandems besprochen wurden. 

Sobald es die Situation zulässt, nehmen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von "lebendiges Erbach" die Projekte wieder in Angriff.

Update vom 22.07.2020

Corona hat die Arbeitsgruppen im Frühjahr und Frühsommer leider ausgebremst. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen konnten keine Gruppentreffen stattfinden.

Im August/September geht es dann aber innerhalb der Gruppen wieder weiter. Die vielen schon entstandenen Ideen werden nun konkretisiert.


Update vom 18.02.2020

So geht es mit „lebendiges Erbach“ voran


Nach der Informationsveranstaltung zum Stadtentwicklungskonzept Anfang Dezember 2019 haben sich knapp 90 Erbacherinnen und Erbacher gemeldet, um aktiv in einem der Themenräume mitzuwirken. Das ist eine überwältigende Zahl und wir freuen uns, dass so in jedem Themenraum zwischen 12 und 15 Mitglieder mitwirken werden.

 Mitte Januar 2020 haben dann die ersten Gruppentreffen der sechs Themenräume stattgefunden und innerhalb der Gruppen wurden fleißig weitere Ideen gesammelt, die den Maßnahmenkatalog ergänzen. Vielen Dank an dieser Stelle an die Volksbank Odenwald, die uns hierfür den Big Idea Spot zur Verfügung gestellt hat.

In den nächsten Treffen werden die Gruppenmitglieder in den kommenden Wochen darüber beraten, welche Ideen es als Projektentwurf in die nächste Runde schaffen. Und dann geht es auch schon in die konkrete Projektplanung, über die wir an dieser Stelle weiter informieren werden.



Pressemitteilung vom 31.10.2019

Lebendiges Erbach: Phase II beginnt

Aktiver Austausch zum neuen Stadtentwicklungskonzept am 3. Dezember 2019

 

Erbach. Die Kreisstadt Erbach erarbeitet seit einiger Zeit in Zusammenarbeit mit der imakomm Akademie ein zukunftsweisendes Stadtentwicklungskonzept. Die ersten Ergebnisse und der Plan für die weiteren Schritte werden nun am 3. Dezember in der Werner-Borchers-Halle in Erbach vorgestellt und damit die nächsten Maßnahmen eingeleitet.

 

Phase I – Was ist bisher passiert?

Das Stadtentwicklungskonzept teilt sich in verschiedene Abschnitte, von denen der erste nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Startschuss fiel mit einer Bürgerumfrage, bei der über 2.000 Ideen und Anregungen gesammelt wurden. Aus diesen wurden dann in einem Workshop von einzelnen Interessenvertretern aus der Bürgerschaft erste Maßnahmen abgeleitet. Der Maßnahmenkatalog wurde im Anschluss per erneuter Onlinebefragung durch die Bürgerinnen und Bürger nach Wichtigkeit sortiert und geordnet. 

 

Entstanden ist ein Konzept, das einem Haus ähnelt: Mit Dach, stabilisierenden Säulen, verschiedenen Räumen und einem soliden Fundament. Der Leitgedanke „Lebendiges Erbach“ ist das Dach und das Haus wird nun mit der der Erarbeitung konkreter Maßnahmen gefüllt.

 

Phase II – Es geht in die Umsetzung

Wie genau sich das Haus zusammensetzt, wird am 03.12.2019 um 19:30 Uhr in der Werner-Borchers-Halle durch den Erbacher Bürgermeister Dr. Peter Traub vorgestellt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen, wenn die Phase II an diesem Tag offiziell eingeleitet wird. Damit beginnt dann die gezielte Umsetzungsplanung, und es werden engagierte Erbacher gesucht, die sich in diese Phase einbringen möchten. 

 

Gemeinsam sollen die folgenden sechs Räume des Hauses mit Leben gefüllt werden:

 

  • Erbachs Innenstadt: Gewerbe & Gastronomie beleben
  • Kulturstadt Erbach: Ein vielfältiges Angebot schaffen
  • Junges Erbach: Mehr Raum für Jugendliche
  • Unser Erbach: Wie zeigen wir wirkungsvoll, was Erbach zu bieten hat?
  • Erbach aktiv erleben: Sport- und Freizeitangebote erweitern
  • Erbach neu gedacht: Zukunftsthemen kreativ angehen

 

Wie die nächste Phase im Detail aussehen wird und wie man sich aktiv beteiligen kann, erfahren die Bürgerinnen und Bürger am 3. Dezember. Einen kurzen Überblick finden alle Interessierten schon jetzt auf der Website: lebendigeserbach.de



Pressemitteilung vom 12.04.2019

„Erbach in Bewegung“ - Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts

Projektgruppe hat Arbeit aufgenommen, online-Befragung folgt!

 

Erbach. „Wir können stolz auf unsere Stadt sein“, so ein Mitglied der Projektgruppe, die ihre Arbeit aufgenommen hat. Das bezieht nicht nur auf die Stadt selbst, sondern auch auf das bürgerschaftliche Engagement. Die Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts zusammen mit der Bevölkerung nimmt Fahrt auf. Bürgermeister Dr. Traub freut sich, dass sich über 550 Bürgerinnen und Bürger auf Befragung hin beteiligt haben und über 2.000 Ideen, Anregungen und Wünsche formuliert wurden. Hinzu kommen zahlreiche Rückmeldungen von ortsansässigen Firmen und von Vertretern verschiedener Erbacher Institutionen.

 

Die aus diesen Informationen heraus entwickelte Vision mit den zahlreichen Maßnahmevorschlägen wurden der Projektgruppe zur Diskussion gestellt. Die Vertreter von unterschiedlichen Gruppierungen, u.a. der Vereine, Politik, Unternehmen, Handel und Gewerbe, Tourismus, Senioren, Barrierefreiheit, Jugend, Kultur und Bürgerschaft, erörterten in kleinen Arbeitsgruppen zusammen mit den Vertretern der imakomm Akademie sehr intensiv die Ideen für Maßnahmen aus der Bürgerschaft (sortiert nach den Themenfenstern) und überprüften sie im Hinblick auf deren Relevanz und Umsetzbarkeit mit Blick auf die Vision „Erbach – die lebendige Stadt“.

 

Lebendig soll es auch weitergehen, und der Wunsch besteht, dass sich möglichst viele Menschen mit der Thematik auseinandersetzen und eine Leidenschaft für ihre Heimatstadt entwickeln, das heißt „für ihre Stadt brennen“, so wünscht es sich ein Teilnehmer des Abends.

 

Daher werden die von der Bürgerschaft genannten Maßnahmen ab Donnerstag (18.4.) online gestellt. Die Bürger erhalten damit die Gelegenheit, sich einen Überblick über den gesamten Maßnahmenkatalog zu verschaffen und eine Gewichtung vornehmen. Das Ergebnis wird dann erneut in einer Sitzung der Projektgruppe im Mai besprochen.